Fortschritte in der Schweißtechnik und anspruchsvolle Betriebsumgebungen erfordern fortgeschrittene Methoden der Ultraschall-Prüfung. Um die Zuverlässigkeit von Schweißnähten in Rohrleitungen und Pipelines sicherzustellen, hat Element die Ultraschall-Tauchtechnik weiterentwickelt.
Bindefehler in Schweißnähten mit geringer Nahtbreite, flachen Prüfwinkeln oder Rundschweißnähte sind mit herkömmlichen Röntgenprüfungen schwer zu erkennen. Für dieses Problem wurde die Ultraschallprüfung entwickelt, jedoch ist bei herkömmlichen Verfahren die genaue Bestimmung der Fehlergröße und des -ortes eine große Herausforderung. Element hat daher die Ultraschall-Tauchtechnik (IUT von engl. Immersion Ultrasonic Testing) weiterentwickelt, denn mit dieser Sonderprüfung können auch kleinere Ungänzen besser gefunden und lokalisiert werden. Dadurch verringert sich das Risiko, fehlerhafte Schweißnähte später unter höheren Kosten korrigieren zu müssen. Element stellt mit diesem Verfahren sicher, dass die Rohrleitungen und Pipelines unserer Kunden frei von kritischen Fehlern sind, bevor sie eingesetzt werden.
IUT kombiniert mit automatisierter Prüfung
Das Prüfverfahren ist eine Verbesserung der automatisierten UT-Prüfung (AUT) kombiniert mit der Ultraschall-Tauchtechnik, bei der Ultraschallwellen durch Wasser an das Prüfobjekt gekoppelt werden. Das von Element entwickelte Verfahren ist besonders für das Auffinden von kleineren Fehlerstellen geeignet und erweitert die Analysemöglichkeiten. Denn Risse, Poren, unvollständige Durchschweißung und Bindefehler können die Festigkeit der Rundschweißnaht beeinträchtigen. Unser Verfahren eignet sich für jede Wandstärke und jedes Material mit Rundnähten bis ca. 1,22 Meter (48 Inch) Länge. Die Tauchtechnik-Ultraschallprüfung kann ebenfalls genutzt werden zur:
- • Schweißverfahrensprüfung und -zertifizierung
- • Fehler- und Schadensanalyse
- • Beratung und Prüfung von Korrosionsschutz und Materialermüdung
Diese einzigartige Leistung von Element bietet Unternehmen aus dem Energiesektor eine Reihe von Vorteilen, mit denen sie ihre Ziele mit minimaler wirtschaftlichen Leistung und maximaler Effizienz erreichen können.
Ultraschall-Tauchtechnik - Das bietet Element
Mehrere Prüflabore unseres weltweiten Netzwerks sind ausgestattet für spezialisierte Tauchtechnik-Ultraschallprüfungen im Energiesektor, der Luft- und Raumfahrt sowie der Automobil- und Transportindustrie. Die Standorte Sheffield in Großbritannien, Houston, Hartford und Rancho Dominguez in den USA sowie Monterrey in Mexiko verfügen über
- • drehbare Tauchbehälter für Bauteile mit einem Durchmesser bis ca. 1,80 Meter,
- • Tauchbehälter mit rollierenden Walzen für Bauteile mit einem Durchmesser bis ca. 3,60 Meter,
- • Tauchbehälter für Platten, Stäbe, Rohre und Strangpressteile mit einer Länge bis ca. 11 Meter.
Entdecken Sie mehr von Element
Qualifizierte Prüfleistungen seit mehr als 190 Jahren.

Werkstoffprüfung
Unsere Leistungen umfassen zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen, Schadensanalysen, Korrosionsprüfung sowie die Qualifizierung von Schweißverfahren.

Metallografie
Mit Metallografie lassen sich innere Strukturen metallischer Werkstoffe qualitativ und quantitativ darstellen. Metallografische Untersuchungen liefern genaue Aufschlüsse über das Gefüge und weitere Merkmale eines Werkstoffes.

Korrosionsprüfung
Korrosionstests sind entscheidend für die Entwicklung und Qualitätssicherung von Werkstoffen, Bauteilen und Produkten. In Simulationen wird die Beständigkeit von Materialien und Beschichtungen unter bestimmten Umweltbedingungen überprüft.

Chemische Analysen
Unsere Labore für chemische Analysen sind sowohl für Material- als auch für Produkthersteller eine wichtige Ressource. Sie liefern genaue Aufschlüsse über die Zusammensetzung und Qualität der Materialien.
Prüfdienstleistungen von Element Deutschland