Die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung untersucht Werkstücke und Bauteile, ohne ihre Funktion und Integrität zu verändern – die geprüften Objekte können anschließend weiterverwendet oder verbaut werden.
Während zerstörende Prüfverfahren in der Regel die mechanisch-technologischen Eigenschaften eines Werkstoffes und dessen Eignung für bestimmte Anwendungen ermitteln, geht es bei der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (ZfP) um mögliche Abweichungen vom Soll-Zustand (Normen, Standards) an bereits hergestellten Werkstücken.
Häufige Ursachen sind fehlerhafte Herstellungsprozesse oder eine übermäßige Beanspruchung im laufenden Betrieb, die in der Folge beispielsweise zu Rissbildung, Verschließ oder Materialermüdung führt. Das betrifft einzelne Komponenten und Halbzeuge (z.B. Bleche, Platten und Stäbe) ebenso wie Beschichtungen, Verbundwerkstoffe oder fertige Bauteile und Produkte. Hauptziel der ZfP ist die Gewährleistung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit eines Werkstücks, ohne es zu verändern oder zu zerstören – Es soll nach bestandener Prüfung weiterverwendet werden können.
Mit zerstörungsfreien Prüfmethoden unterstützen wir Kunden in den Bereichen
- • Produktentwicklung
- • Produktqualifizierung
- • Qualitätssicherung
- • Prozessoptimierung
- • Wartung
- • Endabnahme
- • Auditierung und Zertifizierung
- • Aus- und Weiterbildung
- • Schadensanalyse
Die von uns angebotenen Prüfdienstleistungen werden nach nationalen und internationalen Regelwerken oder nach individuellen Kundenspezifikationen durchgeführt. Unser Leistungsumfang im Bereich der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung in Deutschland umfasst die
- • Computertomographie (CT)
- • Farbeindringprüfung (PT)
- • Mobile Härteprüfung
- • Magnetpulverprüfung (MT)
- • Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
- • Röntgenprüfung (RT) und Digitale Radiographie (DR)
- • Sichtprüfung (VT)
- • Spektralanalyse (OES)
- • Ultraschallprüfung (UT)
- • Tauchtechnik-Ultraschallprüfung (IUT)
- • Wirbelstromprüfung (ET)
Das internationale Netzwerk von mehr als 180 Element-Prüflaboren bietet weitere spezialisierte Prüfverfahren wie
- • Akustische Emissionsprüfung (AE),
- • Akustische Resonanztests (ART),
- • Thermographie (IR) und
- • Shearographie.
Prüflabore und mobile Prüfung
Unsere Experten für zerstörungsfreie Werkstoffprüfung in den Laboren Aalen, Altbach, Bad Friedrichshall, Hamburg, Mülheim an der Ruhr und Stuttgart arbeiten für deutsche und internationale Kunden aus zahlreichen Branchen. Mit mobilen Geräten können wir einige Prüfungen vor Ort auf Baustellen oder in Produktionsstätten vornehmen.
Unsere Prüftechniker und Ingenieure sind nach international anerkannten Zertifizierungsprogrammen ausgebildet und zertifiziert. Dazu zählen:
- • ZfP-Prüfer nach DIN EN ISO 9712 und DIN EN 4179 (Luftfahrt),
- • ASNT Central Certification Program (ACCP) SNT-TC-1A,
- • Certified Weld Inspector (CWI) und
- • International Welding Engineer (IWE).
Somit können wir unseren Kunden die vollständige Palette von ZfP-Dienstleistungen bis Stufe III anbieten.
Element-Trainingsprogramm für zerstörungsfreie Prüfung
Um die höchstmögliche Kompetenz zu gewährleisten, werden unsere Prüftechniker nach den Anforderungen weltweit etablierter und akzeptierter Zertifizierungssysteme ausgebildet.
Element betreibt in Deutschland zwei interne Schulungszentren für die zerstörungsfreie Prüfung, die sich auf die Ausbildung nach ISO 9712, EN 4179 und ASNT (American Society for Nondestructive Testing) spezialisiert haben und über eine EASA 145-Zulassung und eine BAE-Systemgenehmigung für Stufe 3 verfügen.
Wir bieten Training für die zerstörungsfreie Prüfung in folgenden Bereichen an:
- • Praktische Durchführung der Prüfung
- • Systemüberprüfung und Kalibrierung von Prüfgeräten
- • Auswahl und Implementierung von Prüfmethoden
- • Entwicklung und Implementierung geeigneter Prüfmethoden
- • Erstellung von Leitfäden für Prüfprozesse
- • Training von Prüfpersonal
- • Zertifizierung von Prüfpersonal durch externe Zertifizierungsstellen
- • Technische Beratung und Stufe III-Unterstützung
- • Maßgeschneiderte Prüfsysteme
Sie benötigen eine Werkstoffprüfung oder eine Schulung Ihres Personal? Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder um ein Angebot anzufordern.
Entdecken Sie mehr von Element
Qualifizierte Prüfleistungen seit mehr als 190 Jahren.

Werkstoffprüfung
Unsere Leistungen umfassen: zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen, Schadensanalysen, Qualitätssicherung von Schweißarbeiten, Korrosionsprüfung sowie die Qualifizierung von Schweißverfahren. Unsere Labore sind gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert.
Mehr

Metallographie
Mit der Metallographie lassen sich innere Strukturen metallischer Werkstoffe qualitativ und quantitativ darstellen. Metallographische Untersuchungen liefern genaue Aufschlüsse über das Gefüge und die daraus ableitbaren Merkmale eines Werkstoffes.
Mehr

Korrosionsprüfung
Korrosionstests sind entscheidend für die Entwicklung und Qualitätssicherung von Werkstoffen, Bauteilen und Produkten. In Simulationen wird die Beständigkeit von Materialien und Beschichtungen unter bestimmten Umweltbedingungen überprüft.
Mehr

Chemische Analysen
Unsere Labore für chemische Analysen sind sowohl für Material- als auch für Produkthersteller eine wichtige Ressource. Sie liefern genaue Aufschlüsse über die Zusammensetzung und Qualität der Materialien.
mehr
Dienstleistungen von Element in Deutschland
Werkstoffprüfung
Zerstörende Werkstoffprüfung
Ermüdungsprüfung
Härteprüfung
Kerbschlagbiegeversuche
Rasterelektronenmikroskopie
Spektralanalyse (OES)
UV-Prüfungen und Bewitterungstests
Zeitstandversuche und Kriechversuche
Zugversuche
Zerstörungsfreie Prüfungen