Bei der Ultraschallprüfung werden Schweißnähte, Werkstücke und Bauteile mittels hochfrequenter Schallwellen auf Fehlstellen untersucht.
Die Ultraschallprüfung (kurz UT-Prüfung, von engl. Ultrasonic Testing) beruht auf der Erzeugung von hochfrequenten Schallwellen, die von einem Sender (Prüfkopf) in das Bauteil übertragen werden und ein Empfänger reflektierte Wellen erfasst. Dieses zerstörungsfreie Prüfverfahren ist auch als Reflexionsschallverfahren, Impuls-Echo-Verfahren bekannt. Unter anderem in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der Metallverarbeitung sowie der Luft- und Raumfahrt wird die Ultraschallprüfung eingesetzt, um die Qualität von Schweißnähten, Gussteilen, Schmiedestücken oder Rohrleitungen zu untersuchen.
Ultraschallprüfung bietet viele Möglichkeiten
Je nach Materialart und -zustand verbreiten sich die Ultraschallwellen mit einer charakteristischen Geschwindigkeit, Streuung und Schwächung. An Rückseiten, Rissen oder Hohlräumen, den sogenannten Grenzflächen, werden die Schallwellen ganz oder teilweise reflektiert. Aus den empfangenen Echokurven können unsere Fachleute für Ultraschallprüfungen schnell und zuverlässig Risse, Ungänzen und Bindefehler aufspüren.
Daneben gibt es noch das Durchschallungsverfahren, bei dem sich das Prüfobjekt zwischen Sender und Empfänger befindet. Dieses Verfahren eignet sich zur Prüfung großer und flacher Bauteile auf Wanddicke und auf Fehlstellen. Allerdings lässt sich nur deren Ort, nicht aber deren Tiefe im Werkstück lokalisierten.
Häufig werden mit Ultraschallprüfungen Schweißnähte und Bauteile untersucht auf:
- Risse
- Einschlüsse
- Porosität
- unvollständige Durchschweißung
- Bindefehler
- Schweißnahtfehler
- Schichtdicke oder Wandstärke
Für die Prüfung großer Stückzahlen bietet Element automatisierte UT-Prüfungen an. Bei der Tauchtechnik-Ultraschallprüfung beispielsweise werden die zu prüfenden Stücke in einem Wasserbecken beschallt. Der Einsatz von programmierbaren Prüfrobotern und computergestützter Auswertung erlaubt die automatisierte Ultraschallprüfung (AUT) in Serie. Weitere UT-Verfahren zur Sonderprüfung wie unter anderem die TOFD-Technik, die Phased-Array-Prüftechnik (PA-UT) und C-Scan-Technik (Flächen-Scan) ermöglichen weitere Prüfsituationen und genauere Ergebnisse.
Ultraschallprüfung – Das bietet Element
Zahlreiche Element-Standorte bieten UT-Prüfungen im Prüflabor oder vor Ort an, darunter Hamburg, Mülheim an der Ruhr und Stuttgart. Die Standorte Aalen und Bad Friedrichshall verfügen zudem über Geräte für die automatisierte UT-Prüfung von Bauteilen bis 700 mm Länge und C-Scan-Ultraschalltechnik.
Mehrere Element-Prüflabore sind auf die Tauchtechnik-Ultraschallprüfung zur Untersuchung von Rundschweißnähten im Energiesektor und der Luftfahrt spezialisiert.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen über unsere UT-Prüfungen oder um ein Angebot anzufordern. Unsere erfahrenen Experten beraten Sie gerne.
Mehr von Element

Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP)
Die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung umfasst eine Reihe von Prüfverfahren, um Risse und Fehlstellen in Werkstücken und Bauteilen zu finden, ohne deren Integrität zu beeinträchtigen.

Wirbelstromprüfung
Die Wirbelstromprüfung ist ein effizientes und genaues Verfahren, um Fehler an der Oberfläche von elektrisch leitenden Materialien aufzuspüren.

Farbeindringprüfung
Die Farbeindringprüfung (PT Prüfung) ist eine effiziente und automatisierbare Methode zur Erkennung von Oberflächenfehlern an Schweißnähten und Bauteilen.

Magnetpulverprüfung
Element setzt die Magnetpulverprüfung (MT Prüfung) zum Auffinden oberflächennaher Risse auf Werkstücken und Bauteilen ein.
Prüfdienstleistungen von Element Deutschland