Mit Härteprüfungen ermitteln die Element-Prüflabore den Widerstand eines Materials gegen äußere mechanische Einflüsse. Neben den gängigen Verfahren wie Brinell, Rockwell und Vickers führen unsere Labore auch Makrohärteprüfungen und Kleinlasthärteprüfungen durch.
Härte ist eine wichtige Werkstoffeigenschaft. Sie bezeichnet den Widerstand eines Materials gegen das Eindringen eines Gegenkörpers. Je härter ein Material, desto beständiger ist es in der Regel gegen äußere mechanische Einflüsse wie zum Beispiel abrasive Vorgänge, die in Materialverlust resultieren.
Eingesetzt werden Härteprüfungen (abgekürzt HT, von engl. Hardness Testing) beispielsweise bei der Auswahl von metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen, in der Qualitätssicherung, der Materialidentifizierung und in der Schadensanalyse. Als unkompliziertes Prüfverfahren gehört die Härtemessung zum Standard in Branchen wie dem Automobilbau, der Energieerzeugung, der Luftfahrt und der metallverarbeitenden Branche. In der Praxis am gängigsten sind die:
- • Härteprüfung nach Brinell (DIN EN ISO 6506): Kugelförmiger Prüfkörper aus Hartmetall, der Härtewert HBW wird aus dem Durchmesser der Eindruckfläche ermittelt. Geeignet für weiche bis mittelharte Werkstoffe.
- • Härteprüfung nach Rockwell (DIN EN ISO 6508): Kegelförmiger oder kugelförmiger Prüfkörper aus Stahl, der Härtewert HR wird aus der Eindringtiefe ermittelt. Geeignet für harte Werkstoffe.
- • Härteprüfung nach Vickers (DIN EN ISO 6507): Pyramidenförmiger Prüfkörper aus Diamant, der Härtewert HV wird aus dem Mittelwert der zwei Diagonalen der Eindruckfläche ermittelt. Geeignet für weiche bis harte Werkstoffe. Erfordert eine glatte Probenoberfläche.
Die Härtewerte der unterschiedlichen Verfahren sind nur bedingt miteinander vergleichbar. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Auswahl der richtigen Prüfmethode für Ihren jeweiligen Werkstoff.
Mobile Härteprüfungen
Standard für die Härteprüfung ist eine Untersuchung von Proben im Labor. Für zerstörungsfreie Härtemessungen an großen Anlagen oder auf Baustellen gibt es mobile Prüfgeräte. Ihre Einsatzmöglichkeiten hängen von den zu prüfenden Materialien, den Gegebenheiten vor Ort und dem Prüfumfang ab.
Härteprüfung – Das bietet Element
Unsere Prüflabore in Aalen, Hamburg, Mülheim an der Ruhr und Stuttgart führen Härteprüfungen nach gängigen nationalen und internationalen Standards durch. Makrohärteprüfungen und Kleinlasthärteprüfungen gehören ebenfalls zu unseren Prüfleistungen, die teilweise automatisiert ablaufen. Hauseigene Werkstätten und moderne Prüfgeräte ermöglichen eine schnelle Probenfertigung und die Untersuchung großer Stückzahlen. Damit liefern wir zuverlässige Ergebnisse bei kurzen Durchlaufzeiten.
Prüflabore im weltweiten Element-Netzwerk bieten spezialisierte Prüfverfahren und Härteprüfungen nach kundenspezifischen Vorgaben an. Dazu gehören unter anderem:
- • Shore-Härteprüfung für Kunststoffe und Elastomere (DIN EN ISO 868, DIN ISO 7619-1 und ASTM D2240-00).
- • Barcol-Härteprüfung für Duroplaste, Thermoplaste und glasfaserverstärkte Kunststoffe (DIN EN 59 und ASTM D 2583).
- • Härteprüfung nach Leeb, dynamisches Härtemessverfahren geeignet für mobile Untersuchungen (ASTM A956).
- • Warmhärteprüfungen bei Temperaturen bis +871 °C (Hot Hardness Testing)
- • Bestimmung von Erweichungspunkten von u.a. Beschichtungen, Kunststoffen, Polymeren, Verbundwerkstoffen und Zement (Vicat Softening Temperature, ISO 306 und ASTM D 1525).
Kontaktieren Sie unsere Experten für weitere Informationen oder fordern Sie ein Angebot an.
Entdecken Sie mehr von Element
Wir prüfen seit mehr als 190 Jahren

Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP)
Die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung umfasst eine Reihe von Prüfverfahren, um Risse und Fehlstellen in Werkstücken und Bauteilen zu finden, ohne deren Integrität zu beeinträchtigen.

Zerstörende Prüfung (ZP)
Mechanische-technologische Werkstoffprüfungen ermitteln die wichtigsten Eigenschaften und Kennwerte eines Materials unter dynamischen oder statischen Krafteinflüssen.

Schadensanalyse
Die Schadensanalyse ist ein wichtiger Aspekt bei der Produktentwicklung und Optimierung von Produktionsprozessen, die dabei hilft, Fehler zu erkennen und zu vermeiden.

Kalibrierung
Element Metech ist ein führender Anbieter im Bereich Kalibrierungen. Wir bieten eine große Auswahl an messtechnischen Dienstleistungen und Kalibrierungen für Messgeräte aus unterschiedlichen Industriebereichen an.
Dienstleistungen von Element in Deutschland