Die konventionelle Röntgenprüfung (RT) ist ein zerstörungsfreies Verfahren zur Untersuchung von Bauteilen auf innere Fehler.
Die Röntgenprüfung ist neben der Ultraschallprüfung eines der am meisten genutzten Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (ZfP) zur Qualitätskontrolle von Bauteilen. Automobilhersteller, Maschinenbauunternehmen, Gießereien und Schmieden nutzen das Prüfverfahren, um Gussteile und Schweißnähte auf Lunker, Risse, Einschlüsse und Porositäten zu untersuchen.
Bei diesem Verfahren wird ein Werkstück mit einer energiereichen Röntgen- oder Gammastrahlung durchstrahlt, daher der ebenfalls häufig genutzte Namen Durchstrahlungsprüfung. Je nach Dichte und Dicke des Materials wird ein Teil der Strahlung absorbiert und der Rest von einem hinter dem Prüfling positionierten Film oder mit einer speziellen Folie als Grauwerte erfasst. Helligkeitsunterschiede auf dem Bild machen Inhomogenitäten, Fehlstellen, Risse und abweichende Materialstärken im Inneren sowie auf der Oberfläche des Prüfobjekts sichtbar. Ausgewertet werden die Röntgenfilme manuell durch Sicht oder ein automatisches Bildverarbeitungssystem.
Digitales Röntgen nutzt Detektoren statt Filme
Beim digitalen Röntgen bzw. der Digitalen Radiographie (DR) werden statt eines Films digitale Detektoren eingesetzt, um die Strahlung zu erfassen. Am Computer können diese Informationen schnell und einfach weiterverarbeitet werden, was eine Serienprüfung mit einer großen Zahl von Bauteilen ermöglicht. Im Vergleich zur Computertomographie sind bei der Röntgenprüfung nur zweidimensionale Betrachtungen möglich.
Röntgenprüfung – Das bietet Element
Die Prüflabore von vohtec in Aalen und Bad Friedrichshall sowie von Element in Hamburg verfügen über die Akkreditierungen für Durchstrahlungsprüfungen nach DIN EN ISO 17636-2 bzw. DIN EN ISO 13068-3. Die modernen Anlagen haben eine Leistung von 180 kV bis 225 kV. Ihre Kapazität reicht für Prüfstücke mit einer Größe von 80 x 150 cm und bis zu 100 kg Gewicht. Neben dem Auffinden verbauter oder fehlender Teile in geschlossenen Baugruppen ist auch eine Serienprüfung von Bauteilen mit vollautomatischer Bildauswertung auf definierte Fehlermerkmale möglich. Unsere transportablen RT-Geräte ermöglichen zudem eine vor-Ort-Prüfung bei minimaler Störung des Betriebsablaufs, beispielsweise in Produktionsanlagen oder auf Baustellen.
Im weltweiten Netzwerk von Element verfügen Prüflabore in Großbritannien und den USA über moderne DR-Systeme zur Prüfung von großen strukturellen Feingussteilen. Das Labor in Rancho Dominguez ist mit einer der größten RT-Prüfanlagen der USA ausgestattet und bietet einen Prüfraum von fast 10 mal 10 Metern Fläche.
Dienstleistungen von Element in Deutschland
Werkstoffprüfung
Härteprüfung
Kerbschlagbiegeversuche
Mechanische Prüfung
Rasterelektronenmikroskopie
Schweißnaht- und Schweißverfahrensprüfung
Spektralanalyse
Zeitstandversuche und Kriechversuche
Zugversuche