Mit metallographischen Untersuchungen analysieren die Prüflabore von Element die inneren Strukturen metallischer Werkstoffe. Sie liefern Aufschlüsse über das Gefüge und die daraus ableitbaren Eigenschaften des Materials.
Bei der Ermittlung von charakteristischen Materialeigenschaften ist die Metallographie ein wichtiges Werkzeug. Indem sie das Gefüge von Metallen, Stählen und Legierungen sichtbar macht, leistet sie in vielen Industriebereichen einen Beitrag zur Entwicklung neuer Werkstoffe, zur Qualitätskontrolle und der Verbesserung von Produktionsprozessen. Zusammen mit mechanischen Prüfungen und chemischen Analysen wird die Metallographie häufig eingesetzt für unter anderem
Aufwendige Vorbereitung der Proben
Grundlage einer metallographischen Untersuchung ist die sorgfältige Probenpräparation, die je nach Werkstoff und Untersuchungsziel sehr aufwändig ist. Größere Risse, Poren und Lunker sind anschließend mit makroskopischen Verfahren (bloßes Auge bis optische Hilfsmittel mit 10-facher Vergrößerung) erkennbar.
Genauere Einblicke in die inneren Strukturen des Metalls erlauben mikroskopische Verfahren, die computerunterstützt Auflösungen von ca. 1:1000 ermöglichen. Mit der Rasterelektronenmikroskopie (REM) sind sogar Vergrößerungen bis in den atomaren Bereich möglich.
Gefüge und Kornstruktur sichtbar machen
Von den Mikrostrukturen hängen viele mechanische Eigenschaften eines Werkstoffes ab. Bei der Untersuchung metallographischer Schliffe betrachten wir qualitative und quantitative Merkmale:
- • Gefüge. Korngrößen und Korngrenzen in metallischen Werkstoffen beeinflussen unter anderem dessen Härte und Festigkeit.
- • Reinheitsgrad. Die chemische Zusammensetzung erlaubt eine Aussage über Verunreinigun-gen, Reinheit und Güte des Materials. Herstellungsverfahren, chemische Zusammensetzung, Wärmebehandlung usw. beeinflussen den Reinheitsgrad und die Kornstruktur.
- • Schichtmerkmale. Dicke und Zusammensetzung von Schichten beeinflussen den Gesamtcharakter des Werkstoffes.
Entscheidend für eine metallographische Untersuchung ist die richtige Interpretation der Ergebnisse. Dabei unterstützen unsere erfahrenen Experten Sie bei der Bewertung des Materials für dessen geplanten Einsatzzweck.
Metallographie - Das bietet Element
In Deutschland verfügen unsere Prüflabore in Aalen, Hamburg, Mülheim an der Ruhr und Stuttgart über eigene Werkstätten für die Probenpräparation und sind ausgestattet mit leistungsstarken Licht- und Rasterelektronenmikroskopen. Die Standorte sind gemäß DIN 17025 akkreditiert und führen metallurgische Untersuchungen nach DIN, EN, ISO, SEP sowie ASTM durch.
Für weitere metallographische Untersuchungen arbeiten wir mit unseren Element-Partnerlaboren in Europa, Nordamerika und Asien zusammen. Diese verfügen über umfassendes Know-how und bieten Prüfungen gemäß nationaler und herstellerspezifischer Standards an.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen über metallographische Untersuchungen oder fordern Sie an ein Angebot an. Unsere engagierten Experten beraten Sie gerne.
Entdecken Sie mehr von Element
Wir prüfen seit mehr als 190 Jahren

Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP)
Die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung umfasst eine große Anzahl von Prüftechniken. Die Bewertung der Eigenschaften eines Werkstoffes oder eines Bauteiles erfolgt dabei ohne die Integrität der zu untersuchenden Produkte zu beeinträchtigen.
Mehr

Zerstörende Prüfung (ZP)
Mechanische-technologische Werkstoffprüfungen ermitteln die wichtigsten Eigenschaften und Kennwerte eines Materials unter dynamischen oder statischen Krafteinflüssen.
Mehr

Schadensanalyse
Die Schadensanalyse ist ein wichtiger Aspekt bei Produktentwicklung und Systemverbesserung, der uns nicht nur hilft, aus der Vergangenheit zu lernen, sondern uns auch dazu bringt, zukünftige Fehler zu vermeiden.
Mehr

Kalibrierung
Element Metech ist ein führender Anbieter im Bereich Kalibrierungen. Wir bieten eine große Auswahl an messtechnischen Dienstleistungen und Kalibrierungen für Messgeräte aus unterschiedlichen Industriebereichen an.
Mehr
Dienstleistungen von Element in Deutschland
Werkstoffprüfung
Zerstörende Werkstoffprüfung
Ermüdungsprüfung
Härteprüfung
Kerbschlagbiegeversuche
Rasterelektronenmikroskopie
Spektralanalyse (OES)
UV-Prüfungen und Bewitterungstests
Zeitstandversuche und Kriechversuche
Zugversuche
Zerstörungsfreie Prüfungen
