Mit Hilfe der Rasterelektronenmikroskopie liefern die Prüflabore von Element hochauflösende Bilder der Oberflächen von Werkstoffen oder Bauteilen.
Bei der Untersuchung eines Werkstoffes reichen Sichtprüfungen und Lichtmikroskope häufig nicht aus, um die Oberflächen detailliert dazustellen. Rasterelektronenmikroskope (REM) lösen das Problem. Denn sie ermöglichen hochauflösende Bilder, auf denen auch winzige Einzelheiten sichtbar werden. Bruchflächen, Korrosionsschäden und Verunreinigungen lassen sich mit der REM-Analyse erkennen und genau untersuchen.
Probe wird mit Elektronenstahl abgetastet
Bei der REM-Analyse wird ein fein fokussierter Elektronenstrahl auf eine Probe gerichtet. An der Oberfläche treten die Elektronen in Wechselwirkung mit den Atomen des Probestücks. Die abgestrahlte Energie wird von Detektoren erfasst und in Bildwerte umgerechnet. Über punktweise Abtastung durch den Elektronenstrahl entsteht ein sehr stark vergrößertes Bild der Oberfläche.
Im Vergleich zur Lichtmikroskopie liefert die REM-Analyse deutlich höhere Auflösungen von wenigen Nanometern bis hin zu einzelnen Atomen. Auch die Schärfentiefe des Rasterelektronenmikroskops ist größer, wodurch die Aufnahmen einen plastischen, dreidimensionalen Charakter bekommen.
EDX-Analyse liefert elementare Zusammensetzung
In Kombination mit der energiedispersiven Röntgenspektroskopie (EDX-Analyse, von engl. Energy Dispersive X-ray spectroscopy) kann während der Untersuchung zusätzlich die elementare Zusammensetzung kleiner Partikel ermittelt werden. Damit lassen sich beispielsweise Einschlüsse im Werkstoff oder Verunreinigungen genauer beurteilen.
Vielseitig einsetzbares Prüfverfahren
Industriebereiche wie die Luft- und Raumfahrt, Automotive, Maschinenbau, Elektronik, Medizintechnik und der Energiesektor setzen die REM-Analyse häufig zur Qualitätskontrolle ein. Die Experten von Element nutzen dieses Verfahren unter anderem für:
- • Schadensanalysen
- • Korrosionsprüfungen
- • Materialcharakterisierung von Metallen und polymeren Werkstoffen
- • Untersuchungen von Verunreinigungen und Rückständen
- • Partikelanalysen in tribologischen Systemen (Verschleißerscheinungen in z.B. Getrieben, Gelenken, Lagern)
- • Einfluss von Chemikalien auf Werkstoffe (z.B. Lösungsmittel, Schmiermittel und Fette, Reinigungsmittel)
- • Fraktographie / Analyse von Bruchstellen
- • Oberflächenanalysen
REM-Analyse – Das bietet Element
Viele der fast 200 Standorte im weltweiten Element-Netzwerk führen REM-Untersuchungen durch. In Deutschland sind die Prüflabore Aalen, Hamburg und Stuttgart mit modernen Rasterelektronenmikroskopen ausgestattet, die auch EDX-Analysen erlauben.
Kontaktieren Sie uns, um weitere Informationen über unsere Möglichkeiten der REM-Analyse zu erhalten oder um ein Angebot anzufordern. Unsere engagierten Experten beraten Sie gerne.
Entdecken Sie mehr von Element
Qualifizierte Prüfleistungen seit mehr als 190 Jahren.

Werkstoffprüfung
Unsere Leistungen umfassen zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen, Schadensanalysen, Korrosionsprüfung sowie die Qualifizierung von Schweißverfahren.

Metallografie
Mit Metallografie lassen sich innere Strukturen metallischer Werkstoffe qualitativ und quantitativ darstellen. Metallografische Untersuchungen liefern genaue Aufschlüsse über das Gefüge und weitere Merkmale eines Werkstoffes.

Korrosionsprüfung
Korrosionstests sind entscheidend für die Entwicklung und Qualitätssicherung von Werkstoffen, Bauteilen und Produkten. In Simulationen wird die Beständigkeit von Materialien und Beschichtungen unter bestimmten Umweltbedingungen überprüft.

Chemische Analysen
Unsere Labore für chemische Analysen sind sowohl für Material- als auch für Produkthersteller eine wichtige Ressource. Sie liefern genaue Aufschlüsse über die Zusammensetzung und Qualität der Materialien.
Dienstleistungen von Element in Deutschland