Element bietet die Magnetpulverprüfung zum Auffinden oberflächennaher Risse auf Werkstücken und Bauteilen.
Für die Rissprüfung von magnetisierbaren Werkstoffen ist die Magnetpulverprüfung (MT Prüfung) eine effiziente zerstörungsfreie Prüfmethode (ZfP). Eingesetzt wird die Magnetpulverprüfung zur Untersuchung von Komponenten wie Schrauben, Ringen, Wellen, Hohlwellen, Ritzeln, Stangen, Gussteilen, Schmiedestücken, Schweißnähten und Strangpressteilen. Auch die vor-Ort-Prüfung von großen oder montierten Bauteilen wie Antriebswellen von Schiffsmotoren oder Rotoren von Windkraftanlagen ist mit der MT Prüfung möglich.
Funktionsweise der Magnetpulverprüfung
Für die Überprüfung wird das Prüfobjekt zunächst magnetisiert. Dazu gibt es mit der Stromdurchflutung und der Felddurchflutung unterschiedliche Verfahren, die je nach Prüfsituation eingesetzt werden. Während der Magnetisierung erzeugen die Risse Störungen in den magnetischen Feldlinien des Prüfobjekts, an denen sich das Pulver ansammelt und so Fehlstellen an der Oberfläche sichtbar macht. Fluoreszierende Prüfmittel ermöglichen unter UV-Licht und in abgedunkelter Umgebung kontraststärkere Anzeigen und damit empfindlichere Rissprüfungen.
Magnetpulverprüfung – Das bietet Element
Die Magnetpulverprüfung wird weltweit von vielen Element Prüflaboren und nach zahlreichen branchenspezifischen Standards angeboten. In Deutschland bieten die Standorte Aalen, Bad Friedrichshall, Hamburg, Mülheim an der Ruhr und Stuttgart MT Prüfungen nach gängigen ISO und ASME Standards im Labor und vor Ort an. Neben der Einzelprüfung von Bauteilen sind wir auch ausgestattet für die serienbegleitende fluoreszierende Magnetpulverprüfung großer Stückzahlen.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen über die MT Prüfung oder um ein Angebot anzufordern.
Entdecken Sie mehr von Element

Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP)
Die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung umfasst eine Reihe von Prüfverfahren, um Risse und Fehlstellen in Werkstücken und Bauteilen zu finden, ohne deren Integrität zu beeinträchtigen.

Farbeindringprüfung
Die Farbeindringprüfung ist eine effiziente und kostengünstige Methode zur Erkennung von Oberflächenfehlern an Schweißnähten und Bauteilen.

Röntgenprüfung
Mit Röntgenprüfungen untersuchen unsere Experten Bauteile auf Fehlermerkmale wie Risse, Lunker, Einschlüsse und Porositäten.

Wirbelstromprüfung
Die Wirbelstromprüfung ist ein effizientes und genaues Verfahren, um Fehler an der Oberfläche von elektrisch leitenden Materialien aufzuspüren.
Prüfdienstleistungen von Element Deutschland