Viele Produkte der Automobilindustrie, Baubranche, der Luftfahrt und der Öl- und Gasindustrie wären ohne Schweißverbindungen oder Schweißnähte nicht denkbar. Ihre Qualität ist dabei von entscheidender Bedeutung und Element unterstützt die Qualitätskontrolle mit einer breiten Palette an Prüfdienstleistungen.
Schweißnähte sind wesentlicher Bestandteil von Konstruktionsprozessen in Branchen wie dem Stahl- und Maschinenbau sowie im Schiffbau. Vor allem bei sicherheitskritischen Bauteilen oder beim Einsatz unter technisch anspruchsvollen Bedingungen können fehlerhafte Schweißverbindungen fatale Folgen für Anlagen, Personal und Umwelt haben. Hält eine Schweißnaht nicht wie vorgesehen, sind zahlreiche Folgen bis hin zum Versagen kompletter Strukturen möglich.
Zahlreiche Verfahren für Schweißnahtprüfung
Für die Qualitätsprüfung von Schweißverbindungen kommen je nach eingesetztem Material und Schweißverfahren kommen unterschiedliche zerstörungsfreie Prüfverfahren zum Einsatz. Sie machen unerwünschte Fehlstellen wie Poren, Lunker, Einschlüsse von Fremdstoffen, Risse, unvollständige Durchschweißung sowie Form- und Maßabweichungen im Schweißstoß sichtbar. Dafür eingesetzt werden
- Ultraschallprüfung (UT Prüfung)
- Sichtprüfung (VT Prüfung)
- Magnetpulverprüfung (MT Prüfung)
- Farbeindringprüfung (PT Prüfung)
- Wirbelstromprüfung (ET Prüfung)
- Röntgenprüfung (RT Prüfung)
- Digitale Radiographie (DR Prüfung)
Mit zerstörenden Prüfungen werden dagegen mechanische und technologische Eigenschaften von Schweißnähten ermittelt, wie beispielsweise Zugfestigkeit, Härte, Zähigkeit und Zeitstandfestigkeit. Häufig angewendete Methoden sind
- Zugversuche
- Kerbschlagbiegeversuche
- Härteprüfungen
- Biegeprüfungen
- metallografische Untersuchungen
- Korrosionsprüfungen
Schweißnahtprüfung – Das bietet Element
Die zerstörende und zerstörungsfreie Prüfung von Schweißnähten gehört zu den Kernkompetenzen der deutschen Element-Werkstoffprüflabore. Unsere Prüflabore in Aalen, Hamburg, Mülheim an der Ruhr und Stuttgart sind für zahlreiche zerstörende und zerstörungsfreie Prüfverfahren durch die DAkkS gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Die Standorte Altbach und Bad Friedrichshall bieten ebenfalls Einzelprüfungen und Serienprüfungen von metallischen Komponenten an.
Element kann Sie auch bei Schweißverfahrensprüfungen unterstützen: Das Werkstoffprüflabor in Hamburg besitzt eine Akkreditierung als Inspektionsstelle Typ A nach DIN EN ISO/IEC 17020 in den Bereichen Schadensanalyse, Qualitätssicherung von Schweißarbeiten, Korrosionsschutz und Qualifizierung von Schweißverfahren.
Durch unsere optimierten Prozessabläufe beträgt die Regelbearbeitungszeit bei der Werkstoffprüfung wenige Werktage. Proben können wir in unseren eigenen Werkstätten fertigen, dabei stellen auch komplexe Prüfstücke und Geometrien kein Problem dar. Auf Wunsch organisieren wir den Probentransport innerhalb Deutschlands.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zur Schweißnahtprüfung oder um ein Angebot anzufordern. Unsere erfahrenen Experten beraten Sie gerne.
Mehr von Element

Schweißverfahrensprüfung
Element bietet Schweißverfahrensprüfungen an, um die Qualifizierung von Schweißverfahren und Schweißpersonal sicherzustellen.

Zerstörende Werkstoffprüfung
Mit zerstörenden Prüfverfahren werden mechanische Belastbarkeit bzw. die Belastungsgrenzen von Werkstoffen getestet.

Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP)
Die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung umfasst eine Reihe von Prüfverfahren, um Risse und Fehlstellen in Werkstücken und Bauteilen zu finden, ohne deren Integrität zu beeinträchtigen.

Korrosionsprüfung
Unsere engagierten Experten prüfen Werkstoffe und beraten bei der Auswahl von geeigneten Schutzmaßnahmen, um die Folgen von Korrosion auf ein Minimum zu reduzieren.
Prüfdienstleistungen von Element Deutschland