Die Sichtprüfung ist ein einfaches Verfahren, um Oberflächen- und Formfehler an Werkstücken aufzuspüren.
Trotz vieler hochentwickelter Mess- und Bildgebungsverfahren bleibt die Sichtprüfung ein bewährtes zerstörungsfreies Prüfverfahren zur Qualitätskontrolle von Bauteilen. Eingesetzt wird das VT Prüfung (für engl. Visual Testing) abgekürzte Verfahren in allen Phasen von Fertigungsprozessen, um Bauteile auf sichtbare Abweichungen vom Soll-Zustand zu überprüfen. Dazu gehören unter anderem:
- Risse
- Korrosion
- Fehlstellen an der Oberfläche
- Farbabweichungen
- Maßabweichungen
Visuelle Prüfung mit und ohne Hilfsmittel
In einfachen Prüfsituationen ist eine Untersuchung ohne zusätzliche Hilfsmittel ausreichend, Fachleute sprechen dann von der Sichtprüfung mit "unbewaffnetem Auge". Optische Hilfsmittel wie Lupe, Spiegel, Endoskop, Videoskop und Kamerasysteme werden unterstützend bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder komplexen Bauteilgeometrieen eingesetzt. Wird der Lichtstrahl in eine andere Form umgewandelt, beispielsweise in ein Videobild oder digitales Foto, spricht man von der indirekten Sichtprüfung. Einige VT Prüfungen können sogar computergestützt und vollautomatisiert ablaufen, etwa für Sortierarbeiten von Dreh- und Frästeilen auf Maßhaltigkeit und Formtoleranz.
Sichtprüfung – Das bietet Element
Wir bieten unseren Kunden eine breite Palette an Lösungen für VT Prüfungen, um die Qualität und Einheitlichkeit ihrer Produkte sicherzustellen. In den Werkstoffprüflaboren Aalen, Altbach, Bad Friedrichshall, Hamburg, Mülheim an der Ruhr und Stuttgart stehen erfahrene Experten bereit für Sichtprüfungen (mit und ohne Hilfsmittel) von unter anderem Schweißverbindungen,
Stahlerzeugnissen und Gussteilen. Zusammen mit Wirbelstromprüfungen sind am Standort Aalen kombinierte Sicht-, Geometrie-, Oberflächenriss-, und Verwechslungsprüfungen möglich.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen über Sichtprüfungen oder um ein Angebot anzufordern.
Dienstleistungen von Element in Deutschland