Mit Prüfungen zur technischen Sauberkeit ermitteln die Prüflabore von Element partikuläre Verunreinigungen an Bauteilen.
Rückstände und Verschmutzungen in Produktionsprozessen stellen nicht nur ein optisches Problem dar. So können ungewünschte Partikel beispielsweise Filter verstopfen, den Verschleiß von beweglichen Teilen fördern oder schützende Beschichtungen beschädigen. Als Folge der Verunreinigungen kann die Funktionsfähigkeit von Bauteile eingeschränkt werden. Im schlimmsten Fall sind Systemausfälle oder eine Kontaminierung der Umgebung möglich.
Untersuchungen nach VDA 19.1 und ISO 16232
Mit Untersuchungen der technischen Sauberkeit helfen wir Ihnen, diese Risiken zu verringern. Mit umfangreichem Fachwissen und moderner Ausrüstung bieten wir Ihnen eine fachkundige Laboranalyse von beispielsweise Zylinderköpfen, Motorblöcken, Achswellen, Kühlern, Kraftstoffleitungen, Einspritzdüsen und anderer Motorkomponenten und Getriebeteilen für die Fahrzeugindustrie. Für den Automobilbereich maßgebliche Standards für die technische Sauberkeit sind VDA 19.1 und ISO 16232. Dazu kommen noch die Normen einzelner Hersteller.
Verunreinigungen lassen sich nie völlig vermeiden. Eine Analyse der technischen Sauberkeit hilft jedoch bei der Frage, ob etwa die Anzahl und Größe von produktionsbedingten Partikeln noch im Soll-Bereich liegen.
Ist die Ursache einer Partikelverunreinigung dagegen unklar, wird ähnlich wie bei einer Schadensanalyse oft ein ganzheitlicher und systematischer Ansatz nötig. Sind die gefundenen Partikel durch den laufenden Betrieb entstanden oder fielen sie bereits bei der Produktion des Bauteils an? Als mögliche Quellen von Verschmutzung sind zudem unsachgemäßer Transport, Lagerung, Montage und Reinigung denkbar. Ebenso kommen belastete Umgebungsluft oder eine Übertragung durch Personal in Frage.
Schritte der Rückstandsanalyse
Eine technische Sauberkeitsanalyse besteht aus mehreren Schritten:
- • Trennung der Partikel vom Prüfobjekt (Extraktion). Je nach Prüfsituation sind dafür Verfahren wie Spritzen, Spülen, Schütteln, Ultraschall oder Abblasen einsetzbar.
- • Anschließend werden die Partikel herausgefiltert und gesammelt.
- • Messtechnische Analysen mit Waage und Lichtmikroskop liefern Hinweise auf Menge, Größe und Gewicht der gefundenen Partikel.
- • Mit weiterführenden Verfahren wie Rasterelektronenmikroskopie (REM) mit energiedispersiver Röntgenanalyse (EDX) lässt sich bei Bedarf die elementare Zusammensetzung der Rückstände ermitteln.
- • Zum Abschluss erfolgt die Dokumentation und Interpretation der Untersuchungsergebnisse.
Erst wenn Ausmaß und Ursache von Verschmutzungen feststehen, können wirksame Maßnahmen dagegen ergriffen werden. Auch hier unterstützen unsere engagierten Experten Sie bei der Suche nach Lösungen, etwa durch Beratung bei der Materialauswahl oder der Anpassung von Produktionsprozessen.
Technische Sauberkeit – Das bietet Element
Zahlreiche Prüflabore im internationalen Element-Netzwerk bieten Untersuchungen von Rückständen, Verunreinigungen und Kontaminierungen an. Teilweise sind die Labore auf bestimmte Branchen wie Energie, Umwelttechnik oder Automotive spezialisiert. Das Prüflabor in Aalen beispielsweise verfügt über lange Erfahrung in der Sauberkeitsanalyse nach VDA 19.1, ISO 16232 und kundenspezifischen Normen. Mit moderner Ausstattung und qualifizierten Werkstoffprüfern unterstützen wir unsere Kunden dabei, die technische Sauberkeit ihrer Produkte sicherzustellen.
Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen über Technische Sauberkeit oder fordern Sie ein Angebot an. Unsere Experten beraten Sie gerne.
Entdecken Sie Element
Wir prüfen seit über 190 Jahren.

Werkstoffprüfung
Wir bieten zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen von allen gängigen Materialien. In Deutschland betreiben wir mehrere akkreditierte Prüflabore für die Untersuchung von Werkstoffen und Bauteilen.
Mehr

Produktprüfung
Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Produktprüfung für Kunden aus den Branchen Luft-und Raumfahrt, Energie, Automotive, Transport, Informationstechnik und Medizintechnik.
Mehr

Connected Technologies
Mit umfangreichen Prüfungen und Zertifizierungen ermöglicht Element den Herstellern von vernetzen Geräten und drahtlosen Produkten Zugang zu den weltweiten Märkten.
Mehr

Schadensanalyse
Die Schadensanalyse ist ein wichtiger Aspekt bei Produktentwicklung und Systemverbesserung, der uns nicht nur hilft, aus der Vergangenheit zu lernen, sondern uns auch dazu bringt, zukünftige Fehler zu vermeiden.
Mehr

Metallographie
Mit der Metallographie lassen sich innere Strukturen metallischer Werkstoffe qualitativ und quantitativ darstellen. Metallographische Untersuchungen liefern genaue Aufschlüsse über das Gefüge und die daraus ableitbaren Merkmale eines Werkstoffes.
Mehr

Brandprüfungen
Erfahren Sie mehr über Brandprüfungen bei Element und Warringtonfire. Die Labore bieten Feuerbeständigkeitsprüfungen und Brandprüfungen in den Bereichen Luftfahrt, Automobile, Schienenfahrzeuge, Schiffbau und Baustoffe.
Mehr

Kalibrierung
Element Metech ist ein führender Anbieter im Bereich Kalibrierungen. Wir bieten eine große Auswahl an messtechnischen Dienstleistungen und Kalibrierungen für Messgeräte aus unterschiedlichen Industriebereichen an.
Mehr

Zertifizierung
Wir zertifizieren individuelle Werkstoffe, Produkte, Systeme und Personal für zahlreiche Branchen. Damit geben wir unseren Kunden die Gewissheit, dass ihre Produkte und Prozesse den Normen entsprechen.
Mehr
Dienstleistungen von Element in Deutschland
Werkstoffprüfung
Zerstörende Werkstoffprüfung
Ermüdungsprüfung
Härteprüfung
Kerbschlagbiegeversuche
Rasterelektronenmikroskopie
Spektralanalyse (OES)
UV-Prüfungen und Bewitterungstests
Zeitstandversuche und Kriechversuche
Zugversuche
Zerstörungsfreie Prüfungen
